Fjordpferd/Norweger

Allgemeine Informationen
Bereits die Wikinger nahmen auf ihre Entdeckungsreisen Fjordepferde mit, sie waren auch beteiligt an der Entstehung des Islandpferdes. Lange Zeit war das Fjordpferd als Zug- und Arbeitspferd eingesetzt. Man hat versucht Einkreuzungen vorzunehmen, was aber nicht gelungen ist. Das Pferd ist sehr gutmütig und hat ein ruhiges Temperament und wird häufig im Turniersport eingesetzt. Häufig wird die Zugkraft des Pferdes im Fahrsport oder in Fuhrmannswettbewerben unter Beweis gestellt.
Aussehen
Fjordpferde haben große, trockene und ausdrucksvolle Köpfe mit ruhigen, intelligenten Augen und Nüstern. Der Hals ist kalbluttypisch kräftig und kurz, die Schulter steil und der Widerrist wenig ausgeprägt. Der Rücken ist mittellang, die Kruppe kurz und abgeschlagen. Das Pferd hat einen guten Trab auf Lager. Nicht alle Pferde sehen gleich aus, es gibt braunfalben, Graufalben, Rotfalben, Gelbfalben und Hellfalben. Alle Fjordepferde zeigen den Wildfarbfaktor. Meistens ist das Langhaar zweifarbig, öfters schwarz und weiß. Die Mähne wird als Stehmähne geschnitten, weiße Abzeichen sind nicht erwünscht. Die Brust ist bei dem Pferd breit und die Beine sind sehr stark.
Charakter
Die Pferde sind ruhig, freundlich, gelassen und haben ein gesundes Selbstbewusstsein und zeigen sich charakterstark. Unter dem Sattel oder vor dem Wagen erweisen sich die Tiere als leistungswillig, mutig und ausdauernd, es fehlt nicht an Ehrgeiz. Fjordepferde sind trittsicher, ausdauernd und eignen sich daher als Freizeit - und Wanderreiter. Die Pferde verfügen über Springvermögen und können auch als Arbeitspferd gehalten werden. Beim Wanderritt ist das Fjordpferd am besten geeignet, aber auch beim Distanzreiten erweist sich das Pferd als hart und ausdauernd. Die Pferde neigen manchmal dazu auf den Weiden zu dick zu werden, deshalb müssen sie auch kontrolliert gefüttert werden. Da die Pferde über ein warmes Winterfell verfügen sind sie unempfindlich gegen Kälte., dennoch brauchen sie einen Witterungsschutz, um sie gegen Hitze und Kälte zu schützen. Die Pferde sind nicht gerne alleine und brauchen Gesellschaft und Bewegung. Artgerechte Haltung und Fütterung ist deshalb ein Muss für die Tiere.