Nach dem Winterquartier – Worauf ist bei der Ernährung der Meerschweinchen im Frühjahr zu achten?
Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen zieht es nicht nur den Menschen nach draußen. Auch die kleinen Nager genießen die Wärme, die der Frühling bereits in den Monaten März und April im Freien bieten kann. Sonne tanken heißt die Devise und nach den langen Tagen bei künstlichem Licht gilt es nun, die Meerschweinchen im Frühjahr langsam an steigende Außentemperaturen und intensivere Sonnenstrahlung zu gewöhnen. Doch wie sieht es mit dem veränderten Futterangebot aus, das die Natur im Freigehege bietet? Auf was ist dabei zu achten?
Das Erbe ihrer Vorfahren
Die Vorfahren der vegetarischen Nager kommen aus kargen, feuchten Regionen in Südamerika, wo ihre Hauptnahrung aus Gräsern, Kräutern, Rinden, Zweigen und Blättern besteht. Ihr natürliches Nahrungsangebot ist reichhaltig und abwechslungsreich, entsprechend hat sich ihr Verdauungsapparat an die Umweltbedingungen ideal angepasst. Ihr Darm ist vergleichsweise lang, um die zahlreichen Ballaststoffe aufnehmen zu können, die Darmaußenwände verfügen jedoch über wenig Muskelgewebe. Es ist nicht notwendig, da der Darm durch ständige, über den Tag verteilte Nahrungszufuhr gleichmäßig belastet und durch regelmäßige Ausscheidungen immer wieder entlastet wird. Die Darmperistaltik – Kontraktionen der glatten Muskulatur der Darmwände – verteilt und transportiert die Ausscheidungsmenge im Darm, um Ungleichmäßigkeiten an Menge auszugleichen und größere Partikel im Darm zu zerkleinern. Da die Tiere in freier Wildbahn ständig fressen und ausscheiden, ist keine Peristaltik notwendig.Empfindliche Verdauung
Ein Meerschweinchen kann seine genetische Veranlagung nicht verleugnen. Was im Hinblick auf eine ideale Ernährungsweise für die frei in der Natur lebenden Artverwandten gilt, lässt sich auch auf die gezüchteten Nager eins zu eins übertragen. Laut diebrain.de funktioniert ihre Verdauung nur, wenn sie ständig fressen. Ein ausgewogenes und konstantes Futterangebot ist daher gerade auch im Frühjahr das A und O in der Ernährung, um die empfindlichen Mägen der Kleinen nicht zu überstrapazieren. Die wichtigsten Prinzipien sind:
- Gleichmäßigkeit: Das Nahrungsangebot sollte dauerhaft und nachhaltig bereitgestellt sein, um eine regelmäßige, über den Tag verteilte Nahrungszufuhr in kleinen Portionen zu gewährleisten.
- Vitamin C: Die Nahrung sollte Vitamin-C-haltig sein, da ihren wilden Vorfahren Vitamin-C-haltige Kräuter ganzjährig zur Verfügung stehen. Weil nicht notwendig, ist ihr Organismus auch nicht in der Lage, das Vitamin zu speichern. Eine gleichmäßige, externe Zufuhr ist also auch für die heimischen Nager geboten.
- Hoher Rohfaseranteil: Die empfindlichen Mägen sollten ausreichend mit Ballaststoffen versorgt werden, um eine zügige Zersetzung der Nahrung während des Verdauungsprozesses aufrechtzuerhalten, den Darm gleichmäßig in Arbeit zu halten und Gärungsprozesse zu vermeiden.
Zahnpflege
Da die Zähne der kleinen Nager ständig wachsen, ist das Futterangebot im Frühling durch Zweige und Rinden zu ergänzen, die für steten mechanischen Abrieb der Zahnkronen sorgen. Besonders die Schneidezähne können bis zu 1,5cm lang werden, normalerweise nutzen sie sich durch das ganze Knabbern und Kauen von selbst ab. Entwickeln sich die Schneidezähne dennoch zu lang, müssen sie vom Tierarzt geschnitten werden, zu lange Backenzähnen sollten unter Narkose abgefeilt werden, wie just-schweinchen.de empfiehlt.
Heu und Stroh – ganzjährig verfügbar
Ein Zuviel an trockenem Gras kann es für Meerschweinchen nicht geben, der hohe Ballaststoffanteil ist magenschonend und hält die Verdauung in Schwung. Wie in freier Wildbahn stellen Gräser auch bei ihren heimischen Artverwandten die ganzjährliche Hauptnahrungsquelle dar. Heu sollte im Frühjahr Hautnahrungsmittel bleiben, auch wenn den kleinen Nagern frisches Grün und Wiesenkräuter besser schmecken. Deshalb ist auch im Außengehege auf ein ständiges Angebot an trockenem Gras zu achten.Heu und Trockengräser sind ganzjährig im Tierfachhandel problemlos erhältlich, viele Fachhandelsketten für Tiernahrung und Tierbedarf wie Futterhaus.de bieten mittlerweile speziell auf die Bedürfnisse von Nagern zugeschnittene Futterarten an, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten.
So gilt Heu mit seinem hohen Rohfaseranteil als Grundlage des Futters für Nager und regt nicht nur die Verdauung an, sondern sorgt auch für einen gesunden Zahnabrieb. Trockenfutter wird als sinnvolle Ergänzung empfohlen und bietet neben weiteren Rohfasern Abwechslung im Futter für Meerschweinchen.
Saftiges Grün im Frühjahr– Schmackhaft aber nicht immer bekömmlich
Eine Wildwiese mit verschiedenen Gräsern und Kräutern ist das gesündeste und natürlichste Nahrungsmittel für Meerschweinchen im Sommer. Während der Wintermonate ist das Angebot an frischen Gräsern allerdings sehr begrenzt. Viele Halter verzichten in dieser Zeit auf die Gabe von frischem Grün und füttern bevorzugt Heu. Frische Gräser verfügen über einen ähnlich hohen Eiweiß-Gehalt und vergleichbaren Anteil an Mineralien und Vitaminen wie Trockengras, schmecken den Nagern aber besser und schonen – ein Grundstück mit Wiese vorausgesetzt – den Geldbeutel ihres Halters. Außerdem benötigt ein Außengehege weniger Arbeit und macht weniger Schmutz. Deshalb verlegen viele Meerschweinchen-Besitzer das Gehege bereits im zeitigen Frühjahr nach draußen, wo die Tiere meist auch noch mehr Auslauf haben als drinnen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Grünfutter erst allmählich beigefüttert werden sollte, um den Verdauungsapparat langsam an die Umstellung zu gewöhnen. Denn ein plötzliches Zuviel an Gras kann zu lebensbedrohlichen Fehlgärungen im Magen-Darm-System führen, wenn das Verdauungssystem nicht daran gewöhnt ist.
Bei zu viel Grasaufnahme kann das frische Gras im Magen des Meerschweinchens zu gären anfangen, zumal die für die Verdauung notwendigen Ballaststoffe im jungen, frischen Gras nicht ausreichend vorhanden sind. Die jungen Austriebe sind zudem besonders reich an Eiweiß, das in größeren Mengen zu Blähungen, Magenkrämpfen und Durchfall führen kann.Hat sich ein Meerschweinchen-Magen jedoch langsam an frisches Grün gewöhnt, kann von Sommer bis Herbst der Rasen bedenkenlos abgemäht werden.
Kräuter und Gemüse – immer willkommen
Mindestens einmal, besser mehrmals am Tag sollte zusätzlich ca. 50-100g frisches Gemüse pro Tier verabreicht werden – auf den Speiseplan dürfen Salat, Gurken, Sellerie, Tomaten, Paprika, Chicorée und Karotten. Tabu sind Hülsenfrüchte und Kohlsorten, die zu stark blähend sind sowie Kartoffeln, die zu viele Kohlenhydrate enthalten. Gleiches gilt im Übrigen auch für Brot.
Grünfutter und Gemüse sollten dabei über den Tag auf viele kleine Mahlzeiten verteilt werden, um den Darm gleichmäßig zu belasten. Denn gerade im Frühjahr ist die Gefahr von Durchfall und Darmträgheit groß, wenn das Tier über den Winter nur Trockenfutter erhalten hatte. Eine Phase der Umstellung muss deshalb unbedingt beachtet werden.
Kräuter, getrocknete Blüten und Blätter sind besonders protein-, vitamin- aber auch mineralreich und können im Frühjahr zugefüttert werden, 20g pro Tier pro Woche reichen aus.