Einrichten eines Kaltwasseraquariums – Leitfaden für Einsteiger
Das Kaltwasseraquarium bietet einen idealen Einstieg in die faszinierende Welt der Aquaristik. Mit geringerem technischen Aufwand als bei tropischen Becken lassen sich dennoch beeindruckende Unterwasserwelten schaffen. Dieser Leitfaden führt Sie durch alle wichtigen Aspekte der Einrichtung und Pflege.

Warum ein Kaltwasseraquarium die beste Wahl für Einsteiger ist
Anders als Warmwasseraquarien benötigen Kaltwasserbecken weniger technische Ausrüstung und sind daher kostengünstiger in der Anschaffung und im Betrieb. Der Verzicht auf eine Heizung bedeutet gleichzeitig, dass ein potenzielles Störelement weniger vorhanden ist. Kaltwasserfische wie der klassische Goldfisch gelten zudem als robust und verzeihen auch kleinere Pflegefehler, die bei Anfängern vorkommen können.
Vorteile auf einen Blick:
- Geringere Anschaffungs- und Betriebskosten
- Weniger technische Komplexität
- Robuste, anpassungsfähige Fischarten
- Geringere Anfälligkeit für Krankheiten
- Niedrigerer Energieverbrauch
Die richtige Beckengröße wählen
Kleines Becken vs. großes Becken
Ein häufiger Irrtum ist die Annahme, dass Kaltwasserfische in beliebig kleinen Becken gehalten werden können. Besonders Goldfische benötigen ausreichend Platz, da sie bis zu 30 cm lang werden können und viele Ausscheidungen produzieren.
Empfohlene Mindestgrößen:
- Für 1-2 Goldfische: Mindestens 100 Liter (80 x 35 x 40 cm)
- Für 3-4 Goldfische: Mindestens 150-200 Liter (100 x 40 x 50 cm)
- Für Schwarmfische wie Goldelritzen: 80 Liter für 8-10 Tiere
Ein größeres Becken bietet nicht nur mehr Schwimmraum für die Fische, sondern auch ein stabileres biologisches Gleichgewicht und mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Fischbesatz richtig planen
Die Faustregel „maximal 4 Fische in einem kleinen Becken“ ist zu vereinfacht. Vielmehr sollte die Besatzdichte nach folgenden Kriterien berechnet werden:
- Goldfische: 50-70 Liter pro ausgewachsenem Tier
- Andere Kaltwasserfische: Je nach Art 15-30 Liter pro Tier
Bedenken Sie immer das potenzielle Endwachstum der Fische, nicht deren Größe beim Kauf. Jungtiere wachsen schnell heran und benötigen dann entsprechend mehr Platz.
Essentielle Ausstattung für das Kaltwasseraquarium
Filtersysteme
Innenfilter
Ein guter Innenfilter ist für kleine bis mittlere Kaltwasseraquarien ausreichend. Achten Sie auf folgende Eigenschaften:
- Pumpleistung sollte das 2-3-fache des Beckenvolumens pro Stunde betragen
- Mehrschichtige Filtermedien für mechanische und biologische Filterung
- Leise Arbeitsweise, besonders in Wohnräumen wichtig
Außenfilter als Alternative
Für Becken ab 100 Litern lohnt sich die Investition in einen Außenfilter:
- Größeres Filtervolumen für bessere biologische Filterung
- Weniger Wartungsaufwand
- Mehr Platz im Aquarium
- Erweiterungsmöglichkeiten (z.B. UV-Klärer)
Belüftung
Eine gute Sauerstoffversorgung ist essenziell für gesunde Fische und ein stabiles biologisches Gleichgewicht.
Luftpumpe mit Ausströmerstein
- Sorgt für Sauerstoffeintrag und Wasserbewegung
- Idealerweise mit Rückschlagventil ausgestattet
- Auf leisen Betrieb achten
Alternative: Diffusor
- Erzeugt feinere Luftblasen
- Oft optisch ansprechender
- Kann bei CO₂-Düngung eingesetzt werden (bei bepflanzten Aquarien)
Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung sorgt nicht nur für eine schöne Optik, sondern ist auch für das Pflanzenwachstum entscheidend.
Moderne LED-Systeme
- Energiesparend
- Lange Lebensdauer
- Verschiedene Lichtspektren möglich
- Oft mit Dimmfunktion
Klassische Leuchtstoffröhren
- Günstig in der Anschaffung
- Gute Lichtausbeute
- Benötigen Starter und Vorschaltgeräte
- Höherer Stromverbrauch
Bodengrund und Dekoration
Bodengrund
- Feiner Kies (2-3 mm Körnung) für einfache Reinigung
- Höhe: 3-5 cm
- Dunkler Kies lässt Farben der Fische besser zur Geltung kommen
Dekorationselemente
- Steine: Achten Sie auf aquariengeeignete Materialien ohne Kalkauslaugung
- Wurzeln: Kienwurzeln oder Moorkienwurzeln sind ideal
- Künstliche Dekorationen: Unbedingt auf Ungiftigkeit und Wasserfestigkeit achten
Wasserwerte und -temperaturen für Kaltwasserfische
Optimaler Temperaturbereich
Entgegen der landläufigen Meinung benötigen Kaltwasserfische nicht unbedingt kaltes Wasser. Die Bezeichnung „Kaltwasser“ bedeutet lediglich, dass keine zusätzliche Heizung erforderlich ist.
Ideale Temperaturwerte:
- Goldfisch und Verwandte: 18-23°C
- Andere Kaltwasserfische: Je nach Art 15-22°C
Bei Raumtemperaturen über 25°C sollten Sie eine Kühlung in Betracht ziehen, da zu hohe Temperaturen den Sauerstoffgehalt im Wasser reduzieren und die Fische stressen können.
Wichtige Wasserwerte für Kaltwasserfische

pH-Wert:
- Goldfisch: 7,0-7,5 (leicht alkalisch)
- Andere Kaltwasserfische: Artspezifisch, meist 6,5-7,5
Gesamthärte (GH):
- 8-15°dGH für die meisten Kaltwasserfische
Karbonathärte (KH):
- 5-10°dKH für stabile pH-Werte
Nitrat:
- Unter 50 mg/l, idealerweise unter 25 mg/l
Wasseraufbereitung
Leitungswasser aufbereiten
- Wasseraufbereitungsmittel zur Neutralisierung von Chlor und Schwermetallen verwenden
- Wasser 24 Stunden stehen lassen vor Verwendung
Fortgeschrittene Methode: Umkehrosmose
Eine Umkehrosmoseanlage entfernt nahezu alle Inhaltsstoffe aus dem Wasser und ermöglicht eine präzise Einstellung der Wasserwerte durch gezielte Mineralisierung.
- Reduziert Algenprobleme
- Ideal für Regionen mit sehr hartem Wasser
- Erfordert Remineralisierung mit speziellen Salzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten des Kaltwasseraquariums
1. Vorbereitung und Planung
- Standort wählen: Stabil, ohne direkte Sonneneinstrahlung, fern von Heizkörpern
- Aquarium und Schrank auf Vollständigkeit prüfen
- Alle Materialien bereitstellen
- Geräte auf Funktion testen
2. Grundinstallation
- Aquarienschrank horizontal ausrichten
- Sicherheitsunterlage auf dem Schrank platzieren
- Aquarium platzieren und auf gerade Ausrichtung prüfen
- Aquarium gründlich mit klarem Wasser (ohne Reinigungsmittel) ausspülen
3. Einbringen des Bodengrundes
- Gewaschenen Kies gleichmäßig einbringen
- Für besseres Pflanzenwachstum: Hinten höher als vorn (Gefälle)
- Optionale Bodenheizung für Pflanzen installieren (vor dem Einbringen des Kieses)
4. Installation der Technik
- Filter platzieren
- Beleuchtung installieren
- Luftpumpe und Ausströmer einrichten
- Kabel ordentlich verlegen
5. Gestaltung und Dekoration
- Größere Steine und Wurzeln platzieren
- Pflanzen einsetzen
- Höhere Pflanzen nach hinten
- Bodendecker vorne
- Schwimmpflanzen für natürlichen Schatten
- Kleinere Dekorationselemente hinzufügen
6. Befüllen mit Wasser
- Teller auf den Bodengrund legen
- Wasser langsam auf den Teller gießen, um Aufwirbelung zu vermeiden
- Bis zur Markierung befüllen
- Wasseraufbereitungsmittel nach Herstellerangaben hinzufügen
7. Einfahrphase
- Technik in Betrieb nehmen
- 4-6 Wochen ohne Fische laufen lassen
- Regelmäßige Wassertests durchführen
- Ersten Teilwasserwechsel nach 2 Wochen durchführen
Pflanzen im Kaltwasseraquarium
Obwohl oft übersehen, eignen sich viele Pflanzenarten hervorragend für Kaltwasseraquarien und bieten zahlreiche Vorteile:
- Natürliche Filterung von Schadstoffen
- Sauerstoffproduktion
- Versteckmöglichkeiten für Fische
- Natürliches Erscheinungsbild
Geeignete Pflanzenarten für Kaltwasseraquarien
Vordergrund
- Javamoos (Vesicularia dubyana)
- Zwergperlkraut (Hemianthus callitrichoides)
- Nadelsimse (Eleocharis parvula)
Mittelgrund
- Javafarn (Microsorum pteropus)
- Wasserkelch (Cryptocoryne wendtii)
- Wasserpest (Elodea)
Hintergrund
- Vallisnerie (Vallisneria spiralis)
- Hornkraut (Ceratophyllum demersum)
- Rotala (Rotala rotundifolia)
Schwimmpflanzen
- Muschelblume (Pistia stratiotes)
- Froschbiss (Limnobium laevigatum)
Die besten Kaltwasserfische für Einsteiger
Klassiker: Der Goldfisch
Der Goldfisch (Carassius auratus) ist robust und langlebig (bis zu 30 Jahre bei guter Pflege). Es gibt zahlreiche Zuchtformen:
- Gewöhnlicher Goldfisch
- Schleierschwanz
- Oranda
- Ranchu
- Lionhead
Besonderheiten bei der Haltung:
- Gesellig, mindestens zu zweit halten
- Starke Verschmutzung des Wassers, daher gute Filterung nötig
- Können Wasserpflanzen beschädigen
Alternative Kaltwasserfische
Goldelritze (Pimephales promelas)
- Schwarmfisch (mind. 8-10 Tiere)
- Friedlich und aktiv
- 5-7 cm Endgröße
Kardinalfisch (Tanichthys albonubes)
- Auch „Weißwolken-Bergbärbling“ genannt
- Schwarmfisch (mind. 10 Tiere)
- Sehr friedlich, 4 cm Endgröße
Blauer Sonnenbarsch (Lepomis macrochirus)
- Für größere Becken (ab 150 Liter)
- Territorial, daher nur einzeln oder ein Paar
- Attraktive Färbung
Regelmäßige Pflege des Kaltwasseraquariums
Wöchentliche Aufgaben
- Wasserwerte kontrollieren (pH, KH, GH, Nitrit, Nitrat)
- Filtermedien nach Bedarf spülen (mit Aquarienwasser!)
- Scheiben reinigen
- Abgestorbene Pflanzenteile entfernen
Zweiwöchentliche Aufgaben
- Teilwasserwechsel (25-30%)
- Bodengrund absaugen
- Filterauslauf prüfen und ggf. reinigen
Monatliche Aufgaben
- Komplette Filterreinigung
- Wasserwerte umfassend testen
- Technik auf Funktion prüfen
Häufige Probleme und ihre Lösungen
Algenprobleme
Algen sind ein Zeichen für ein Ungleichgewicht im Aquarium.
Grünalgen
- Ursache: Zu viel Licht, Nährstoffüberschuss
- Lösung: Beleuchtungsdauer reduzieren, mehr Pflanzen, regelmäßige Wasserwechsel
Blaualgen (Cyanobakterien)
- Ursache: Schlechte Wasserqualität, Nährstoffungleichgewicht
- Lösung: Wasserwechsel, bessere Filterung, Phosphatentfernung
Trübes Wasser
- Ursache: Bakterienblüte, aufgewirbelter Mulm, überfütterung
- Lösung: Aktivkohle im Filter, Wasserwechsel, Fütterungsmenge reduzieren
Kranke Fische
Typische Symptome und Maßnahmen:
- Flossenfäule: Wasserwechsel, Salzbad, ggf. Medikamente
- Weißpünktchenkrankheit: Temperatur leicht erhöhen, spezielle Medikamente
- Kiemenfäule: Wasserwechsel, verbesserte Filterung, Tierarzt konsultieren
Komplette Einkaufsliste für Ihr Kaltwasseraquarium
Grundausstattung
- Aquarium (mind. 100 Liter für Goldfische)
- Aquarienschrank
- Abdeckung mit Beleuchtung
- Filter (Innen- oder Außenfilter)
- Bodengrund (feiner Kies)
- Thermometer
Dekoration und Pflanzen
- Aquariensteine
- Wurzeln oder andere Dekorationselemente
- Lebende oder künstliche Pflanzen
- Hintergrundfolie
Technik und Zubehör
- Luftpumpe
- Luftschlauch
- Ausströmerstein oder Diffusor
- Rückschlagventil für Luftpumpe
- Wassertestset (pH, GH, KH, NO₂, NO₃)
- Wasseraufbereitungsmittel
- Kescher
- Aquarienscheiben-Reiniger
- Pflanzenpinzette
- Bodengrundreinigungs-Set
- Eimer (nur für Aquariumzwecke)
- Schläuche für Wasserwechsel
Fazit: Der Weg zum erfolgreichen Kaltwasseraquarium
Ein Kaltwasseraquarium ist ein idealer Einstieg in die Aquaristik, erfordert aber dennoch Kenntnisse und Sorgfalt. Mit der richtigen Planung, Ausstattung und regelmäßiger Pflege schaffen Sie ein stabiles Ökosystem, in dem Ihre Fische gesund und munter leben können.
Die wichtigsten Faktoren für den Erfolg sind:
- Ausreichendes Beckenvolumen
- Gute Filterung
- Regelmäßige Wasserwechsel
- Nicht überfüttern
- Geduld beim Einfahren des Systems
Folgen Sie diesem Leitfaden, und Sie werden lange Freude an Ihrem Kaltwasseraquarium haben und die faszinierende Unterwasserwelt täglich genießen können.
Im Artikel Das Aquarium einrichten wurde erklärt, wie man Aquarien im Allgemeinen einrichtet. Im Artikel Teilwasserwechsel erfahren Sie, warum der Wechsel des Wassers so wichtig ist und wie man ihn durchführen kann. Weitere hilfreiche Artikel im Kontext der Einrichtung eines Kaltwasseraquariums sind unter anderem folgende: Aquarienschrank, Innenfilter, Steine, Dekorationsartikel, Künstliche Pflanzen, Wasseraufbereitungsmittel, Leuchtstoffröhren,