
Schützen Sie Ihren Vierbeiner vor Gefahren Hunde haben oft einen ausgeprägten Geruchssinn und sind daher anfällig dafür, Leckerbissen oder Futter auf dem Boden zu erschnüffeln und zu fressen. Leider besteht jedoch die reale Gefahr, dass diese Köder von Hundehassern präpariert wurden, indem sie mit Giftstoffen, Rasierklingen oder Glasscherben versehen wurden. Dies kann für Hunde lebensbedrohlich
[…]Mehr dazu lesen…

Genauso wie wir Menschen, haben unsere Haustiere, wie beispielsweise unser treuer Hund ebenfalls ein Immunsystem. Es sorgt dafür, dass Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger, die versuchen in den Körper einzudringen, bekämpft werden. Ähnlich wie bei uns, bedeutet ein starkes Immunsystem dementsprechend mehr Schutz für Ihr geliebtes Haustier. Deshalb sollten Sie versuchen, wo es nur
[…]Mehr dazu lesen…

Schlaganfälle beim Hund: Eine seltene, aber ernste Erkrankung Schlaganfälle unterbrechen die Blutversorgung zum Gehirn und führen zum Absterben von Hirnzellen. Diese ernste Erkrankung tritt bei Hunden zwar seltener auf als bei Menschen, kann jedoch gravierende Auswirkungen haben. Symptome von Schlaganfällen beim Hund erkennen Schlaganfälle können bei Hunden zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, und die rechtzeitige
[…]Mehr dazu lesen…
Aufbau einer starken Bindung mit dem Welpen Die Beziehung zwischen einem Welpen und seinem Besitzer ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden und die Entwicklung des Hundes. Ein solides Fundament für diese Beziehung zu schaffen, erfordert Zeit, Geduld und eine klare Kommunikation. Hier sind einige wichtige Schritte, um eine starke Bindung mit einem Welpen aufzubauen:
[…]Mehr dazu lesen…
Damit die Haut nicht austrocknet, sollte diese mit Talg regelmäßig eingefettet werden. Die sogenannten Talgdrüsen produzieren das Schmiermittel und geben es nach draußen ab. Die Drüsen können durch abgestorbene Hautzellen oder eingetrockneten Talg gelegentlich verstopfen, dadurch wird dieser nicht mehr auf der Haut verteilt, sondern sammelt sich in einer Kapsel am Ausführungsgang der Drüse an,
[…]Mehr dazu lesen…
Ein Hund kann aus verschiedenen Gründen unsicher oder scheu sein, beispielsweise durch eine reizarme Welpenzeit, eine Vernachlässigung in der Entwicklung oder auch Erfahrung mit Gewalt im jungen Alter. Wichtig ist, dass ein junger Hund wieder Selbstvertrauen findet und die Scheu ablegt. Das Wesen des ängstlichen Hundes Ein ängstlicher Hund kann das Leben sowohl für den
[…]Mehr dazu lesen…
In der Hundeerziehung ist Konsequenz sehr wichtig, wie man konsequent gegenüber dem Hund ist beleuchtet dieser Artikel: Warum ist Konsequenz in der Hundeerziehung so wichtig? Jeder Vierbeiner benötigt von Anfang an eine solide Grundausbildung. Hunde sind von Natur aus Rudeltiere und streben danach, sich in eine soziale Gruppe einzufügen. Dabei ist Orientierung, Führung und Erziehung
[…]Mehr dazu lesen…
Es gibt viele Gründe, warum Hunde Trennungsängste haben, beispielsweise durch ein Trauma oder Ängste, die der Hund als Welpe erfahren hat. Häufig liegt aber auch die Trennungsangst am Halter selbst, weil er den Hund falsch erzogen hat: Man sollte Hunde nicht verabschieden Es ist wichtig, dass man den Hund in seiner Trennungsangst nicht bestätigt, hierbei
[…]Mehr dazu lesen…
Fahrrad fahren mit Hund Fahrrad fahren macht besonders viel Spaß, wenn man seinen Hund mitnehmen kann, allerdings sind nicht alle Hunderassen dafür geeignet. Damit nichts schief läuft und man an dem Freizeitvergnügen Spaß hat, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel auf, welche Fallstricke beim Fahrradfahren mit dem Hund zu beachten sind: Voraussetzungen für das Fahrradfahren
[…]Mehr dazu lesen…
Man muss nicht unbedingt zum Leckerli greifen, um bei der Hundeerziehung Erfolge zu erzielen. Durch Hundeleckerlis werden Hunde u.U. dick und sie können unerwünschte Verhaltensweisen nach sich ziehen, wie das Betteln. Lob über die Stimme Wenn man ” Fein” oder ” Brav” sagt, dann sollte man dies laut und freundlich aussprechen, so dass die Hunde
[…]Mehr dazu lesen…