
Es gibt Katzen, die sind gesprächiger und wollen sich mit ihren Lieblingsmenschen unterhalten. Es muss einen nicht beunruhigen, wenn manche Katzen laute Stimmen haben, allerdings ist ein Grund zur Sorge, wenn Katzen laut schreien: Schreck, Zorn und Schmerz – Grund für das Schreien? Wenn eine Katze laut aufschreit, hat sie sich vermutlich erschreckt, ist verärgert
[…]Mehr dazu lesen…

Man sollte die Symptome der Scheinschwangerschaft bei Katzen rechtzeitig erkennen, um diese gezielt behandeln zu können. Es handelt sich hierbei nicht um eine bedrohliche Krankheit, jedoch braucht die Katze in dieser schweren Zeit besonders viel Zuneigung und Zeit zum Spielen durch den Halter. Was ist die Ursache dieser Krankheit? Häufig ist eine hormonelle Störung die
[…]Mehr dazu lesen…

Warum Katzen Unterstützung bei der Fellpflege benötigen Katzen pflegen sich hauptsächlich durch Lecken mit der Zunge, die mit kleinen Widerhaken versehen ist. Dieses Verhalten reinigt das Fell, verteilt Talg und regelt die Temperatur. Dennoch reicht diese Selbsthilfe nicht immer aus. Gründe für ergänzende Fellpflege durch den Menschen sind unter anderem: Dichter oder langer Fellwuchs (z.
[…]Mehr dazu lesen…

Ratgeber zur Haltung, Pflege und Entwicklung von kleinen Kätzchen Kätzchen sind bezaubernd, neugierig und fordern gleichzeitig Verantwortung, Zeit und Wissen von ihren Haltern. Die ersten Lebenswochen und -monate sind entscheidend für die Gesundheit, Sozialisation und die spätere Entwicklung des Tieres. Dieser Artikel liefert fundierte Informationen zur Pflege von kleinen Katzen, erklärt Fütterung, Hygiene, Gesundheitsvorsorge,
[…]Mehr dazu lesen…

Bedeutung, Varianten und richtiges Verhalten des Halters Der Katzenbuckel gehört zu den bekanntesten und am leichtesten erkennbaren Ausdrucksformen in der Körpersprache von Katzen. Er begegnet Haltern oft im Alltag, ist jedoch nicht immer eindeutig zu deuten: Je nach Situation und Begleitsignalen kann derselbe Buckel unterschiedliche Botschaften übertragen – von „lass mich in Ruhe“ über „Kraul
[…]Mehr dazu lesen…

und wie man vorbeugt Kippfenster gehören in vielen Haushalten zum Alltag: Sie sorgen für Luftaustausch, sind einfach zu bedienen und erscheinen auf den ersten Blick sicherer als vollständig geöffnete Fenster. Für Katzen können Kippfenster jedoch eine unterschätzte Gefahr darstellen. Immer wieder kommt es zu Verklemmungen, Verletzungen oder sogar tödlichen Unfällen, wenn Samtpfoten versuchen, durch den
[…]Mehr dazu lesen…
Die Plastikwanne sollte bei dem Käfig immer eine ausreichende Höhe haben, da beim Buddeln und Wühlen die Späne fliegen, dabei sind mindestens 30 Zentimeter empfehlenswert. Wenn die Wanne hoch genug ist, kann man mit etwas handwerklichem Geschick diese untere Umrandung erweitern. Man besorgt sich in einem Baumarkt zehn Zentimeter hohe Plexi- oder Acrylglasstreifen der passenden
[…]Mehr dazu lesen…
Für den Hamster ist das Zuhause die Heimat – jedes Mal wenn die Tiere das Zuhause verlassen, dann bedeutet das Stress für die Hamster. Man kann den Hamster ruhig alleine lassen wenn man nur 3 – 4 Tage verreist. Man sollte jedoch vor der Abreise kontrollieren, ob der Mitbewohner genug zu essen hat. Man sollte
[…]Mehr dazu lesen…
Die Hamster haben nichts dagegen, wenn man sich um sie nicht kümmert und sie in Ruhe lässt, so dass sie in Ruhe schlafen können. Sie werden am abend munter und toben die ganze Nacht im Käfig herum. Kinder müssen um diese Zeit im Bett sein und dürfen sich nicht mit dem Hamster beschäftigen. Die Nager
[…]Mehr dazu lesen…
Es gibt Katzen, die sich besonders gerne in der Nähe von Menschen aufhalten, hinzu kommt die Freiheitsliebe die sie häufig außerhalb des eigentlichen Zuhauses verbringen. Warum kommen fremde Katzen in das Haus? Da Katzen neugierig sind lieben sie es die Nachbarn zu besuchen. Gründe hierfür können beispielsweise die Suche nach Futter sein, die Katze braucht
[…]Mehr dazu lesen…